1-.jpg 2-.jpg 3-.jpg 4-.jpg 5-.jpg 6-.jpg  

Ehrenamtliche Mitarbeit an Ausgrabungen - das Beispiel Dünsberg, Kreis Gießen 

 Die Mitarbeit von ehrenamtlichen Helfern („Laien“, „Hobbyarchäologen“) an archäologischen Ausgrabungen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bewährten „Instrument“ der archäologischen Denkmalpflege entwickelt, das insbesondere in Zeiten knapper Kassen und rigoroser Stellenkürzungen vermehrt eingesetzt wird. Die Mitarbeit eröffnet vielen Geschichts- und Archäologie-Begeisterten die Möglichkeit, selbst „forschend“ tätig zu werden. Allerdings wird auch kritisiert, durch ehrenamtliche Arbeit würden Praktikums- und Arbeitsplätze für Studierende und Archäologen beseitigt und dem Stellenabbau in den Denkmalämtern Vorschub geleistet.   

Lehrgrabungen für Laien werden in zwei Bundesländern von großen Vereinen gegen eine Teilnahmegebühr angeboten: seit 1988 von der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte (jetzt: Archäologie) in Württemberg und Hohenzollern e.V. (1) und seit 2003 von der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. (2). Hier und in anderen Bundesländern gibt es zahlreiche örtliche und regionale Archäologievereine und –arbeitsgruppen mit ähnlichen Angeboten für die Mitglieder. Archäologische Gesellschaften in anderen Bundesländern fördern die archäologische Denkmalpflege durch Publikationen, Vorträge und Exkursionen und die Trägerschaft für Museen.

Daneben veranstalten kommerzielle und kulturelle Anbieter in Zusammenarbeit mit Denkmalbehörden und Archäologen Grabungscamps gegen Bezahlung (3), und auch Universitäten bieten gelegentlich Laien die Möglichkeit zur Teilnahme an studentischen Lehrgrabungen (4). Über die Mitarbeit von Mitgliedern des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen e.V. an kleinen Grabungen des Vereins und Lehrgrabungen der Universität Hamburg ist an dieser Stelle mehrfach berichtet worden (5). Die Mitarbeit von ehrenamtlichen Grabungshelfern ist längst nicht mehr auf Lehrgrabungen und Grabungscamps beschränkt. In Jahrbüchern über Ausgrabungen (6) und den Medien wird regelmäßig über die schon unverzichtbare Mitarbeit auch auf „normalen“ Grabungen berichtet und der unermüdliche Einsatz hervorgehoben (7).

Verfasser gehört seit ersten Lehrgrabungen 1988/89 (s.o.) zu den begeisterten Hobbyarchäologen; er hat mit anderen Teilnehmern der damaligen Grabungen einen kleinen Verein gegründet, dessen Vorsitzender er ist (8) und seitdem an über 30 Ausgrabungen z. T. mehrfach teilgenommen, darunter mehr als ein Dutzend Lehrgrabungen der o.g. archäologischen Gesellschaften und der Universitäten Freiburg und Hamburg. Im Sommer 2014 kam die Mitarbeit an Grabungen des Vereins Archäologie im Gleiberger Land e.V. (9) in einem keltischen Gräberfeld am Dünsberg, Kreis Gießen, und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Provinzialrömische Archäologie Münster, im Römerlager Haltern am See, Kreis Recklinghausen, hinzu. An der Ausgrabung am Dünsberg haben zahlreiche ehrenamtliche Grabungshelfer mit z. T. langjähriger Erfahrung sowie einige Studierende teilgenommen, an der in Haltern überwiegend Studierende und einige Laien.

Über die Grabungen am Dünsberg als hervorragendes Beispiel für die Teilnahme von freiwilligen Helfern / Ehrenamtlichen soll hier ausführlicher berichtet werden.

Die Forschungsgrabungen der Römisch-Germanischen Kommission des DAI

 Der fast 500 m hohe Dünsberg bei Biebertal, Kr. Gießen, dominiert das Lahntal und ist von weitem mit dem Fernsehturm auf seiner Kuppe sichtbar (Abb. 1). Auf dem bewaldeten Berg sind drei konzentrische Ringwälle (mit 14 Toren) stellenweise noch bis zehn Meter hoch erhalten. Der Ringwall mit der größten Ausdehnung (90 ha) umfasste in spätkeltischer Zeit (150 – 25 v.Chr.) eine keltische Stadt, die von Gaius Julius Caesar als Oppidum bezeichnet wurde, den Hauptort eines Stammes, hier wohl der Ubier.

Erste Untersuchungen fanden zwischen 1906 und 1912 durch das Museum für Nassauische Altertümer Wiesbaden im Auftrag des Reichs-Limes-Kommission statt, später folgten Vermessungen; ein erster Gesamtplan wurde 1958 vorgelegt. Beim Bau des Fernsehturms auf der Bergkuppe wurden durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1974 Befunde untersucht. Nach dem Bekanntwerden von Metallfunden durch Sondengänger („Raubgräber“) wurde schließlich durch Dr. Karl-Friedrich Rittershofer von der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt/M., 1999 eine erste Forschungsgrabung durchgeführt, die nach jährlichen Kampagnen 2004 beendet wurde. Über diese Grabungen berichtet Dr. Claudia Nickel, ab 2003 allein verantwortliche Grabungsleiterin, in mehreren Beiträgen, zuletzt 2010 über „10 Jahre neuere Grabungen am Dünsberg – Überblick und Perspektiven“ (10). Sie schreibt:

„Auf Anregung von O.-H. Frey führte K.-F. Rittershofer von der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts erstmals eine Forschungsgrabung auf dem Dünsberg durch. In sechs Jahren wurden mit relativ kleinen Sondagen verschiedene Stellen des Dünsbergs erforscht: die Befestigung mit einem Wallschnitt und einem Schnitt durch den vorgelagerten Graben, das Vorfeld von Tor 4 und Tor 5 mit seiner Ansammlung von Waffen und weiteren Funden, eine Siedlungsgrabung zwischen äußerem und mitt-lerem Wall im Süden des Oppidums und eine weitere zwischen mittlerem und oberem Wall im Ostteil, eine Freilegung des Brunnenbeckens am Schulborn mit dendro-chronologischer Datierung der Hölzer sowie die Nachuntersuchung in einem Teil des von Raubgräbern zerstörten Gräberfeldes im außerhalb gelegenen Bereich Helfholz. Danach wurde dieses Projekt abgebrochen. Allerdings war es Rittershofer gelungen, großes öffentliches Interesse auf den Dünsberg zu lenken: Archäologiestudenten aus der ganzen Welt und engagierte Bewohner der Region wuchsen hier zu einem effektiven und kostengünstigen Ausgrabungsteam zusammen, das von einem Netzwerk von Sponsoren unterstützt wurde.“

An anderer Stelle (11) beschreibt Dr. Nickel diesen Aspekt ausführlicher: Sponsoring – Die etwas andere Grabungsfinanzierung: Als Karl-F. Rittershofer 1999 mit den modernen Ausgrabungen begann, stand ihm nur ein geringer Etat zur Verfügung. Statt eine kleine Grabung mit einem professio-nellen Team zu machen, warb er freiwillige Helfer aus der ganzen Welt an, denen im Gegenzug Unterkunft und Verpflegung geboten wurden. Dies kam gut an – bei vielen Studenten (...) und auch bei vielen Laien aus der Region und darüber hinaus, für die Archäologie ein Lebenstraum ist. Das Wort Ehrenamt erhielt am Dünsberg eine ganz neue Bedeutung! So sammelte sich in kurzer Zeit ein „Bunter Haufen“ von Begeisterten an. Rittershofer schaffte es, durch umfangreiches Sponsoring die für die Grabung und die Verpflegung notwendigen Kosten zu finanzieren. (...) Im Lauf der Jahre wurde ein Supportsystem aufgebaut, das beispiellos ist: Brötchen kommen von der Bäckerei Volkmann täglich frisch, das warme Mittagessen liefert die Betriebskantine der Firma Schunk (Anm. d. Verf.: die beiden Betriebe aus Heuchelheim versorgten die Grabungsteilnehmer auch noch 2014!) (...) Sachspenden wie Grabungs- und Vermessungsgerät, Laptop, Beamer unterstützen unsere Arbeit ebenso wie die tatkräftige Unterstützung von Fachleuten und den zahlreichen Helfern, die ihren Urlaub für die Arbeit bei uns opfern.“  Die bemerkenswert hohe Anzahl der Grabungshelfer ist verschiedenen Berichten der Ausgräber zu entnehmen: von 1999 – 2001 nahmen über 300 ehrenamtliche Helfer aus aller Welt teil (12), 2002 haben 80 Personen ehrenamtlich mitgearbeitet (13) und „Auch im Jahre 2003 haben wieder Grabungen am Dünsberg stattgefunden: wie bei diesem wohl einmaligen Projekt üblich, mit sehr geringer "professioneller" Leitung und ansonsten ehrenamtlichen Archäologiebegeisterten Helfern. In fast drei Monaten wurden von diesen rund 1300 unbezahlte Arbeitstage geleistet - ein gewaltiges Spon-soring! Beteiligt waren 145 Personen aus 19 Nationen.“ (14).

Der Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V. wurde 2005 auf Initiative von Dr. Claudia Nickel und Arnold Czarski aus Biebertal mit weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern an den Forschungsgrabungen gegründet, Dr. Nickel wurde auch zur Vorsitzenden gewählt und berichtet: Um die Arbeiten fortsetzen zu können, gründete sich aus dem Kern der ehrenamtlichen Mitarbeiter ein Verein: Archäologie im Gleiberger Land e.V. Dessen Ziel war und ist es, die durch Rittershofer aufgebauten Strukturen der öffentlichen Unterstützung aufrecht zu erhalten und die Denkmalpflege lokal zu unterstützen. (...) Da die Grabungstätigkeit ein Ausgangspunkt für die Vereinsgründung war, besteht ein permanentes Interesse sowohl an Forschungsgrabungen als auch an denkmalpflegerisch notwendigen Grabungen, die der Verein mit eingeworbenen Mitteln – oder auch vom Verursacher finanziert – durchführt.“ (9)

Ziel und Zweck der Vereinsgründung ist also die Fortsetzung der Erforschung des Dünsbergs und des Umfeldes sowie der Schutz der Bodendenkmale, die vermeintlich im Wald gut geschützt sind. Diese werden allerdings auch weiterhin von illegalen Sondengängern heimgesucht. Auch Baumwürfe durch Orkane, Wildschweine und forstwirtschaftliche Maßnahmen haben in den letzten Jahren Zerstörungen verursacht, die Nachforschungen, Vermessungen und Notgrabungen durch den Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V. (AGL) zur Folge hatten. Insbesondere Forstmaschinen („Harvester“) haben auf ihren Wegen bei der „Baumernte“ im Frühjahr 2008 ein Gräberfeld in einem Waldgebiet südöstlich des Dünsbergs teilweise zerstört, sodass seitdem fast jährlich Grabungen auf dem Rückeweg der Maschinen durchzuführen sind. Es sind kleine von niedrigen Wällen umhegte „Grabgärten“ und Urnengräber auch zwischen diesen Anlagen betroffen. Inzwischen konnten zahlreiche Brandbestattungen untersucht und dokumentiert werden (15).

Mitarbeit an der Grabung 2014

 Im Juli nehmen Uve Kubitschek und Verfasser, beide aus Hannover, für einige Tage an der Grabung teil. Am Montagmorgen trifft sich die Gruppe der ehrenamtlichen Helfer an einem Waldweg, an dem bereits zwei Bauwagen stehen. Die zehn TeilnehmerInnen werden von der Archäologin und Grabungsleiterin Regine Müller M.A. aus Pohlheim und dem 2. Vorsitzenden des Vereins AGL e.V., Bankkaufmann Arnold Czarski aus Biebertal-Rodheim, begrüßt. Arnold ist seit Beginn an den Ausgrabungen am Dünsberg beteiligt, seit 2005 Organisator der Grabungskampagnen des AGL e.V. und ehrenamtlicher Geschäftsführer des Museums „KeltenKeller“ des Vereins im Keller der örtlichen Gemeindeverwaltung.

Anschließend geht es einige hundert Meter in den Wald, hier sollen in den nächsten vier Wochen weitere auf dem Rückeweg zerstörte Gräber untersucht werden. Henning Kurzke baut schon das Vermessungsgerät auf, den Tachymeter, mit dem die kleinen Grabungsflächen (und mögliche Befunde und Funde) eingemessen werden können (Abb. 2). Henning ist Vermessungsingenieur aus Flensburg und für diese Tätigkeit der „ideale Mann“, seit 13 Jahren arbeitet er regelmäßig an den Grabungen am Dünsberg mit, mehrfach auch seine Frau Ulla, die in diesem Jahr ebenfalls dabei ist.

Regine Müller führt die Teilnehmer zu den Grabungsstellen der letzten Jahren, die auf dem Rückeweg der Forstmaschinen angelegt worden sind, und erläutert Gründe und Methoden der Untersuchungen. Mit den in diesem Jahr zu untersuchenden Flächen soll der von den Maschinen zerstörte Bereich des Gräberfeldes vollständig erfasst sein.

Es werden nun drei Flächen eingemessen, in denen Hinweise auf zerstörte Urnengräber entdeckt worden sind, und ihr Umriß mit Schnüren abgespannt. Eine Fläche von 4 x 4 m Größe (Fl. 1015) war bereits im letzten Jahr bis auf das zweite Planum (10 cm unter Bodenoberfläche) untersucht worden, aber noch nicht fertig ausgegraben, da am letzten Grabungstag noch Einzelfunde im Planum lagen – Keramikscherben, die eventuell auf eine Bestattung deuteten. Die Fläche war am Grabungsschluß 2013 mit einem Flies und Erde wieder abgedeckt worden, sie wird nun erneut ausgegraben, um den Abtrag auf Planum 3 auf weitere Hinweise für ein Grab zu untersuchen. Hieran arbeiten Patrick Rauch, ehrenamtlich Beauftragter für archäologische Denkmalpflege aus Amöneburg, und die Rentner Alfred Kunschner aus dem Nachbarort Biebertal-Frankenbach, Uve Kubitschek und Verfasser.                                                                                  

Das Ergebnis nach zwei Tagen anstrengender Arbeit - der Boden unter dem geringen Waldhumus ist steinreich und ebenso hart: keine weiteren Scherben, kein Knochenbrand, keine sonstigen Funde – kein Grab. Die Scherben waren vermutlich von den Reifen der Forstmaschinen an anderer Stelle aus einem Grab gerissen und in der Fahrspur verteilt worden. 

In einer kleinen Fläche von 2 x 2 Metern (Fl. 1019) um und zwischen den Bäumen waren ebenfalls schon 2013 einige Keramikscherben, ein Eisenstück und ein Basaltsteinfragment entdeckt worden. An dieser Stelle legen nun die französische Archäologiestudentin Pauline Meunier aus Paris, die hier ein vierwöchiges Grabungs- und Sprachpraktikum verbringt, und Michael Leehr, Verlagskaufmann im Ruhestand aus Windeck-Schladern, weitere Scherben und kleine Stückchen Knochenbrand frei – ein Urnengrab also (Abb. 3). Bis zum Ende der Woche wird es nach Regines Anweisung sehr vorsichtig mit feinem Werkzeug (Stukkateureisen, Holzspatel und Pinsel) freigelegt und die Knochenbrandstückchen in Plastiktütchen gesammelt. Später arbeitet auch Werner Bender, langjähriger Heimatforscher aus Pohlheim-Grüningen, in dieser Fläche mit.

Die dritte Fläche (Fl. 1021) wird neu angelegt, sie ist rechtwinkelig um frühere Grabungsflächen angelegt, ca. 3-5 m lang und 2-4 m breit. Um diese Fläche herum wurden bereits Gräber entdeckt, sodass hier weitere zu vermuten sind. Zunächst werden Laub, Äste und Grasbüschel beseitigt, dann legen einige TeilnehmerInnen mit kurzstieligen Hacken (Abziehern) das erste Planum an, was wegen der vielen Wurzeln schwierig ist. An zwei oder drei Stellen häufen sich die Steine, vielleicht verbergen sich darunter Urnengräber. In diesem Grabungsschnitt arbeiten Ulrike Burkhard-Zahrt aus Gießen, Maike Reinstädtler aus Lohra-Kirchvers, Thomas Wolf aus Dresden und Martin Lutze aus Mainz, später auch weitere Teilnehmer, die an anderen Tagen mitarbeiten können. Täglich wird der Grabungsfortschritt durch Fotos, Zeichnungen und Einmessung festgehalten. Die Grabungs-dokumentation liegt natürlich in den Händen von Regine Müller, bei der Einmessung von Grabungs- und Befundgrenzen und der Funde mit dem Lasertachymeter wird Henning Kurzke von Arnold Czarski oder einem anderen Teilnehmer an der Prismastange unterstützt.

Auch ehrenamtliche Grabungsmitarbeiter haben bei einer täglichen Arbeitszeit von 8 bis 16 Uhr Anspruch auf Pausen, die hier um 10 und um 13 Uhr eingelegt werden. Bei dieser Grabung werden die dankbaren Teilnehmer regelrecht verwöhnt: mit Frühstücksbrötchen und zwei warmen Mahlzeiten zur Wahl am Mittag, die Henning Kurzke täglich von den langjährigen Sponsoren (Bäckerei Volkmann und die Betriebskantine der Firma Schunk) abholt! Kostenlose Getränke stellt der Verein, der sogar das Vereinsheim eines Wandervereins als Unterkunft für auswärtige Teilnehmer angemietet hat! 

Mit einigen neuen Teilnehmern an der Grabung fährt Arnold Czarski an einem Vormittag zum 2007 eröffneten kleinen Museum KeltenKeller in Biebertal-Rodheim (Abb. 4) und erläutert ausführlich die ausgestellten Exponate: Keramikgefässe, Waffen, Handwerksgeräte, Schmuck und Münzen - alles Funde von den langjährigen Ausgrabungen im keltischen Oppidum auf dem Dünsberg und den Gräberfeldern in seinem Umkreis. Die Restaurierung der Funde veranlasst und zahlt der Verein AGL e.V. aus Spenden und durch Fund-Patenschaften, ebenso die Grabungsleiterin! Die Räumlichkeiten  für das Museum - mit Arbeitsräumen für Bearbeitung und Auswertung der Funde – stellt die Gemeinde Biebertal zur Verfügung; das kleine Museum „platzt allerdings längst aus allen Nähten“. 

 Nach diesem ersten dreitägigen „Einstieg“ nehme ich zwei Wochen später erneut an der Grabung teil, diesmal eine Woche, gemeinsam mit zwei langjährigen Grabungsfreunden aus Baden-Württemberg, Elisabeth Kralitschka, EDV-Fachfrau i.R. aus Hildrizhausen, und Horst Beutel, Architekt i.R. aus Ostfildern-Nellingen.

Der zwischenzeitliche Grabungsfortschritt ist unverkennbar: neben Fläche 1015 ist auch Fläche 1021 fertig ausgegraben, ebenfalls ohne Grabbefund. Um die kleine Fläche 1019 herum sind weitere Schnitte freigelegt worden, die Flächen 1022 – 1024. Auch hier wird in dieser Woche der steinige Boden um und zwischen den Bäumen bzw. Baumwurzeln in zwei bis drei Abträgen abgegraben und jeweils ein ebenes Planum erstellt. Gelegentlich werden dabei einzelne Keramikscherben entdeckt, ohne einen Zusammenhang mit weiteren Scherben oder anderen Funden, so erleben einige Teilnehmer diese Grabungswoche – Grabungsmitarbeit ist oft anstrengende Arbeit und kann auch ein frustrierendes Erlebnis sein (Abb. 5).

Mehr Glück haben Werner Bender und Günter Schmidt aus Heuchelheim, die in Fläche 1022 die flachgedrückten Scherben einer Urne mit Knochenbrand entdecken und vorsichtig freilegen (Abb. 6). Die Urnenbestattung wird in mehreren Arbeitsschritten ausgegraben, mit Fotos, Zeichnungen und Einmessung dokumentiert und schliesslich geborgen. Generell werden Keramikscherben, Knochenbrand und andere Funde in Fundtüten verpackt und jeweils mit Fundzetteln versehen. Zwischendurch prüft Arnold Czarski mit einem Mini-Metallsucher (Pinpointer), ob sich Metallgegenstände unter den Scherben verbergen. Das Gerät „meldet“ zwar etwas, aber Metallbeigaben werden nicht entdeckt.

Bei der dreidimensionalen Einmessung der Funde und Befunde wird Henning Kurzke inzwischen auch von Ute Grunwald aus Bernkastel-Kues unterstützt, sie ist ebenfalls Vermessungsingenieurin und bereits zum dritten Mal auf dieser Grabung tätig. Außerdem arbeiten in dieser Woche mit Wolfgang Volk aus Heuchelheim, Jurastudent Johannes Mayser aus Biebertal, sowie die “legalen“ Sondengänger Peter Grimm aus Wettenberg und Peter Erhardt aus Braunfels. Peter Grimm hat im Auftrag des AGL e.V. in diesem Frühjahr an 40 Tagen Wege von mehr als einem Kilometer Länge am Dünsberg mit der Sonde prospektiert und Funde dokumentiert geborgen. Er wurde zeitweise von anderen Sondengängern unterstützt und hat über die Aktion einen anschaulichen Bericht verfasst.

Zu unserem „Feierabendprogramm“ gehörten Besichtigungen eines nachgebauten „Keltengehöftes“ mit keltischer Wehrmauer samt Toranlage am Dünsberg, des „Römischen Forums“ mit Ausstellung in der Geschäftsstelle des Fördervereins in Waldgirmes und der Burg Gleiberg in Krofdorf-Gleiberg, einer teilsanierten Burgruine mit zwei Gaststätten unterschiedlichen Preisniveaus und besteigbarem Bergfried mit toller Rundumsicht.

An der vierwöchigen Grabung haben nach Angaben von Arnold Czarski 41 freiwillige HelferInnen meist mehrere Tage, einige zwei oder mehr Wochen, sehr engagiert mitgearbeitet und die Untersuchungen erfolgreich abgeschlossen. Viele MitarbeiterInnen nehmen trotz der schwierigen Bodenverhältnisse seit Jahren an den Grabungen am Dünsberg teil. Auch die Mitarbeit der Sondengänger zeigt eine Perspektive für die Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege.

Meinen Bericht - nicht nur - über die Mitarbeit an dieser Grabung möchte ich mit dem sicher wenig überraschenden Resumee beschließen: ohne Ehrenamtliche geht es in der archäologischen Denkmalpflege nicht! Das ist einerseits erfreulich für viele an der Archäologie interessierte Menschen, andererseits erscheint es mir jedoch sehr bedenklich, welches Ausmaß der Rückzug der amtlichen Denkmalpflege aus einer hoheitlichen Aufgabe angenommen hat – nämlich Erhaltung und Schutz der Bodendenkmale bzw. Ausgrabung und Dokumentation, wo dies nicht mehr möglich ist.                                                                                                                                      

Immerhin wird das Engagemant von Einzelpersonen und Vereinen seit langem gewürdigt (16) und gelegentlich ausgezeichnet. So hat 2011 die Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. die Silberne Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalpflege des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz erhalten, wie auch erst kürzlich (Oktober 2014) das Archäologische Spessartprojekt e.V. in Bayern und Pastor Heinz-Dieter Freese aus Sassenburg bei Gifhorn in Niedersachsen als Leiter der Luftbild-AG im FAN e.V. (17)

Regine Müller M.A. und Arnold Czarski danke ich herzlich für die Möglichkeit zur Mitarbeit, zahlreiche Informationen und die Genehmigung (und Korrekturlesung) dieses Berichts. Ich wünsche dem Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V. weiterhin erfolgreiche Arbeit und freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Gerd Lübbers

 

Abbildungsnachweis: 
Archäologie-Museum KeltenKeller

Abb. 1-6: Gerd Lübbers                                                                  

35444 Biebertal-Rodheim, Mühlbergstr. 9
(Gemeindeverwaltung, Eingang links am Haus)
ÖZ: am 1. + 3. Sonntag im Monat, 14 - 16 Uhr

Kontakt:   Arnold Czarski,
Email:  aczarski(at)gmx(dot)de - Tel. 06409 - 2338  oder  0162 - 9145384

(1) Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.: www.gesellschaft-archaeologie.de; Berichte in den Jahrbüchern „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“, 1989 – 2014

(2) Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V.: www.gesellschaft-fuer-archaeologie.de     

(3) Grabungscamp Aktivurlaub Archäologie im LK Landshut, Bayern: www.aktivurlaub-archaeologie.de;
Grabungscamp Wareswald, Saarland: www.terrexggmbh.de;  www.Tholey.de,
Grabungscamp Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, Saarland: www.europaeischer-kulturpark.de;
Grabungscamp Nettersheim, NRW: www.naturzentrum-eifel.de; div.
Grabungscamps in Europa: www.arge-archaeologie.at;
Grabungscamp Römerstadt Augusta Raurica, Schweiz: www.augustaraurica.ch
(4) Grabungscamp Nettersheim, NRW, der Universität Köln, in Zusammenarbeit mit dem Naturzentrum Eifel: www.naturzentrum-eifel.de;
Ausgrabung der TU Dortmund in Jordanien: www.tulul-adh-dhahab-verein.de
(5) Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V.: www.fan-niedersachsen.de; FAN-Post Hefte 2012 – 2014
(6) z.B. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2011 (20-mal wird freiwilligen Helfern gedankt), 2012 (20-mal) und 2013 (15-mal)
(7) Beispiele:
Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 18.08.2007: „Hobby-Archäologen graben im Römerlager“ (Grabung im Römerlager, Hann.-Münden-Hedemünden, LK Göttingen);
Heilbronner Stimme vom 21.10.2010: „Römer halten manche Überraschung bereit“ (Grabung im römischen Tempel, Neuenstadt a.K., LK Heilbronn);
Pressemitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom 21.09.2012: „Ehrenamt auf der Grabung“ (Grabung im Römerpark Aliso, Haltern am See, LK Recklinghausen);
www.heddesheimblog.de vom 25.02.2014: „Ohne Ehrenamt-liche geht es nicht“ (Grabung Alemannensiedlung, Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis);
Gießener Allgemeine vom 03.09.2014: „Archäologie im Gleiberger Land bilanziert Grabungen 2014“ (Grabung im keltischen Gräberfeld, Biebertal, LK Gießen).
(8) Gesellschaft der Hobbyarchäologen in Deutschland e.V., Frankfurt/M.; Email: mag(dot)luebbers(at)t-online(dot)de
(9) Archäologie im Gleiberger Land e.V.: www.archaeologie-im-gleiberger-land.de
(10) Claudia Nickel: 10 Jahre neuere Grabungen am Dünsberg – Überblick und Perspektiven, in: Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschungen Hessen, Band 10, 2008/2009 (2010), Seite 173 – 188
(11) Archäologie im Gleiberger Land (Hrsg.), Der Dünsberg bei Biebertal, Kreis Gießen. Archäologische Ausgrabungen in einer keltischen Stadt (Biebertal 2006)
(12) Projektseite Dünsberg des Deutschen Archäologischen Instituts: www.dainst.org/de/project/dünsberg
(13) Claudia Nickel: Neue Ausgrabungen auf dem Dünsberg: www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausgrab ungen/2003/neue-ausgrabungen-auf-dem-duensberg
(14) Claudia Nickel: Alle Jahre wieder: die Grabungen am Dünsberg 2003: www.archaeologie-online.de/magazin/fund punkt/ausgrabungen/2004/grabung-duensberg
(15) Claudia Nickel: Zwei neue Gräber aus dem spätkeltischen Gräberfeld „Lammert“ (2009);
Regine Müller: Untersuchung und Vermessung des spätkeltischen Gräberfeldes „Lammert“ in Krumbach 2011 (2012);
Regine Müller: Zwei weitere Brandbestattungen aus dem spätkeltischen Gräberfeld „Lammert“ (2014)
(16) Internationales Kolloquium „Ehrenamtliche Mitarbeiter- /innen in der Archäologischen Denkmalpflege“ des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland am 22.5.2001 in Kempten/Allgäu, Bayern – in: Archäologisches Nachrichtenblatt, Band 7-2, 2002: www.landesarchaeologen. de/verband/kolloquien/13-kolloquium/
(17) Das Archäologische Spessartprojekt e.V.: www.spessart projekt.de;
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: www.dnk.de/denkmalschutz_preise/